5 July 2007

Richard Dawkins Rezension.

Thomas hat mich netterweise in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass Richard Dawkins Rezension von Behes Buch "The Edge of Evolution" (ursprünglich in der New York Times erschienen) jetzt frei erhältlich ist.

Im Grunde hat Dawkins keine Rezension von Behes neuem Buch geschrieben, sondern eine zu Behes ID-Auffassung generell. Er kritisiert die falsche Dichotomie, die Behe (und mit ihm die meisten anderen ID-Vertreter aufmachen, nach dem Motto, wenn die Evolutionstheorie falsch ist, muss ID richtig sein. Dawkins schreibt dazu:
We now hear less about "irreducible complexity," with good reason. In "Darwin's Black Box," Behe simply asserted without justification that particular biological structures (like the bacterial flagellum, the tiny propeller by which bacteria swim) needed all their parts to be in place before they would work, and therefore could not have evolved incrementally. This style of argument remains as unconvincing as when Darwin himself anticipated it. It commits the logical error of arguing by default. Two rival theories, A and B, are set up. Theory A explains loads of facts and is supported by mountains of evidence. Theory B has no supporting evidence, nor is any attempt made to find any. Now a single little fact is discovered, which A allegedly can't explain. Without even asking whether B can explain it, the default conclusion is fallaciously drawn: B must be correct. Incidentally, further research usually reveals that A can explain the phenomenon after all: thus the biologist Kenneth R. Miller (a believing Christian who testified for the other side in the Dover trial) beautifully showed how the bacterial flagellar motor could evolve via known functional intermediates.

Wenn er dann doch auf "The Edge" eingeht, hört sich das so an:

But let's follow Behe down his solitary garden path and see where his overrating of random mutation leads him. He thinks there are not enough mutations to allow the full range of evolution we observe. There is an "edge," beyond which God must step in to help. Selection of random mutation may explain the malarial parasite's resistance to chloroquine, but only because such micro-organisms have huge populations and short life cycles. A fortiori, for Behe, evolution of large, complex creatures with smaller populations and longer generations will fail, starved of mutational raw materials.

If mutation, rather than selection, really limited evolutionary change, this should be true for artificial no less than natural selection. Domestic breeding relies upon exactly the same pool of mutational variation as natural selection. Now, if you sought an experimental test of Behe's theory, what would you do? You'd take a wild species, say a wolf that hunts caribou by long pursuit, and apply selection experimentally to see if you could breed, say, a dogged little wolf that chivies rabbits underground: let's call it a Jack Russell terrier. Or how about an adorable, fluffy pet wolf called, for the sake of argument, a Pekingese? Or a heavyset, thick-coated wolf, strong enough to carry a cask of brandy, that thrives in Alpine passes and might be named after one of them, the St. Bernard? Behe has to predict that you'd wait till hell freezes over, but the necessary mutations would not be forthcoming. Your wolves would stubbornly remain unchanged. Dogs are a mathematical impossibility.

Dawkins selbst geht im Weiteren auf mögliche Einwände von IDlern gegen dieses Beispiel ein, aber ich möchte an dieser Stelle lieber Thomas' Einwand beantworten.
Das Hunde-Beispiel wird einen aufrechten ID-ler oder gar Kreationisten nicht überzeugen: Mikroevolution innerhalb eines Grundtyps wird schon seit Darwins Zeiten anerkannt.

Auch wenn ich von Lönnigs 'Gesetz der rekurrenten Variation' nichts halte, gehe ich doch davon aus, dass Dawkins etwas zu optimistisch ist, was die Möglichkeiten der künstlichen Auslese anbelangt. Soweit ich informiert bin, stößt man immer an Grenzen. Was dann ins Spiel kommt (Mutationszüchtung, Einkreuzungen, 'grüne' Gentechnik), ist dann eher ein Beispiel für Design als für 'selection in the wild'.

Dawkins bringt das "Hunde-Beispiel" nicht, um (Mikro-/Makro-) Evolution oder die Macht der Selektion o. ä. zu belegen. Er bringt es einzig und allein aus einem Grund: All die genetischen Unterschiede, auf die das unterschiedliche Aussehen der verschiedenen Hunderassen zurückgehen, sind durch Mutationen entstanden. Und die, die Menschen durch Zucht in den verschiedenen Rassen fixiert haben, sind möglicherweise nur ein kleiner Bruchteil dessen, was tatsächlich an Mutationen aufgetreten sind. Zu behaupten, dass Evolution in Arten mit längerer Generationspanne und geringerer Individuenzahl als Mikroorganismen durch zu wenig "Rohmaterial" (also Variationen durch Mutationen) limitiert ist, wird dadurch ad absurdum geführt.

Er betont mehrfach und ausdrücklich, dass es ihm einzig und allein um die Mutationsrate geht (siehe auch Hervorhebungen im vorangegangenen Ausschnitt):
Don't evade the point by protesting that dog breeding is a form of intelligent design. It is (kind of), but Behe, having lost the argument over irreducible complexity, is now in his desperation making a completely different claim: that mutations are too rare to permit significant evolutionary change anyway. From Newfies to Yorkies, from Weimaraners to water spaniels, from Dalmatians to dachshunds, as I incredulously close this book I seem to hear mocking barks and deep, baying howls of derision from 500 breeds of dogs — every one descended from a timber wolf within a time frame so short as to seem, by geological standards, instantaneous.

If correct, Behe's calculations would at a stroke confound generations of mathematical geneticists, who have repeatedly shown that evolutionary rates are not limited by mutation. Single-handedly, Behe is taking on Ronald Fisher, Sewall Wright, J. B. S. Haldane, Theodosius Dobzhansky, Richard Lewontin, John Maynard Smith and hundreds of their talented co-workers and intellectual descendants. Notwithstanding the inconvenient existence of dogs, cabbages and pouter pigeons, the entire corpus of mathematical genetics, from 1930 to today, is flat wrong. Michael Behe, the disowned biochemist of Lehigh University, is the only one who has done his sums right. You think?

"Evolutionary rates are not limited by mutations" – um das zu verdeutlichen, hat er das Hunde-Beispiel gebracht.

Ich hätte es gut gefunden, wenn Dawkins noch ein bisschen mehr auf das eingegangen wäre, was Behe sagt. Hinterher muss ich tatsächlich noch selber mal einen Blick in das Buch werfen.... Da ich es aber keinesfalls kaufen möchte und es bisher in keiner Buchhandlung entdecken konnte (und beruhigenderweise auch nicht in der Uni-Bibliothek), werde ich damit wohl noch etwas warten müssen. Wir haben hier eine Second-Hand-Buchhandlung, in der man die obskursten Bücher finden kann.

MfG,
JLT

[Bild-Quellen von oben nach unten: FH Köln, snukk.de, Karin Stark]


Das erste Kapitel von "The Edge" ist online frei erhältlich (Danke für den Link, Thomas!).

5 Kommentare:

Anonymous said...

@JLT

das erste Kapitel kannst Du kostenlos lesen:

http://www.nytimes.com/2007/07/01/books/chapters/0701-1st-behe.html?pagewanted=print

Mehr brauchst Du aber eigentlich gar nicht zu lesen, denn dort steht (Hervorhebung im Original)

=== schnipp ===
This point is crucial: If there is not a smooth, gradually rising, easily found evolutionary pathway leading to a biological system within a reasonable time, Darwinian processes won't work. In this book we'll examine just how demanding a requirement that is.
=== schnapp ===

Damit ist alles gesagt: Behe kritisiert darwinsche Prozesse (AKA Gradualismus in Form der klassichen Selektionstheorie), und da die, wie Du ja schon geschrieben hast, kaum noch jemand vertritt, ist der Rest von Behes Buchs unteressant: er schlägt ein totes Pferd.

Behe argumentiert in etwa wie jemand, der mir vorrechnet, dass ich mit einer Pferdekutsche nicht in 10 Minuten zur Arbeit fahren kann, weil das Ding eine Maximalgeschwindigkeit hat, die das nicht zulässt. Da ich ein Auto habe, das viel schneller fährt, ist seine Berechnung für mich sinnlos.

Interessant ist der Rest bestenfalls, falls man checken will, ob Behe wirklich meint, dass der Liebe Gott die Malaria-Erreger als Geißel für die Sünden der Menschheit erschaffen hat und sich damit bei den Fundis anbieder möchte. Dafür findet man keinen Beleg.

JLT said...

@Thomas:

"das erste Kapitel kannst Du kostenlos lesen:

http://www.nytimes.com/2007/07/01/books/chapters/0701-1st-behe.html?pagewanted=print

Mehr brauchst Du aber eigentlich gar nicht zu lesen, denn dort steht (Hervorhebung im Original)

=== schnipp ===
This point is crucial: If there is not a smooth, gradually rising, easily found evolutionary pathway leading to a biological system within a reasonable time, Darwinian processes won't work. In this book we'll examine just how demanding a requirement that is.
=== schnapp ==="


Oh, cool, Danke! Auch für die Heraushebung des relevanten Satzes. ;-)
Werde es aber wohl doch mal lesen, um einen Eindruck von seinem Stil zu bekommen.

Anonymous said...

@JLT

=== schnipp ===
"Evolutionary rates are not limited by mutations" – um das zu verdeutlichen, hat er das Hunde-Beispiel gebracht.
=== schnapp ===

und ich habe geschrieben, warum das nicht überzeugt. Geht es um Evolutionsraten?

Dawkins verwendet hier denselben Trick, den er gegen Gould verwendet hat: er hat qualitative Unterschiede ('Punk Eek') in quantitative ('speedy gradualism', Details findet man im Blind Watchmaker) umgebogen.

Ich habe hoffentlich deutlich gemacht, dass ich von Behes Ansatz nichts halte. Leider muss man feststellen, dass viele Kritiker Behe offenbar nicht sorgfältig genug lesen.

Jeder, der sich an der Diskussion beteiligt, sollte unbedingt verfolgen, was Behe zu seinen Kritikern schreibt, beispielsweise im neuesten Druck seines ersten Buchs:

Behe, M.J. (2006) 'Afterword. Ten Years Later.'

oder auch

Behe, M.J. (2001) 'Reply to My Critics: A Response to Reviews of Darwin's Black Box: The Biochemical Challenge to Evolution' Biology and Philosophy 16:685-709
URL: http://scholar.google.de/url?sa=U&q=http://www.fosep.org/science%2520and%2520religion/Behe2001.pdf letzter Zugriff: 10.06.2006

Mich wundert, wie ernst viele Menschen offenbar Behe nehmen, und wie wenig sorgfältig sie kritisieren. Du hast mich auf ein Beispiel gegen IC hingewiesen (die Arbeit von Bridgham et al., deren Relevanz beispielsweise Adami in

http://evolution.uoregon.edu/Science7_04-07-2006_vol312no5770_pp61-63.pdf

behandelt. Ich muss zugeben, dass das nicht mein Feld ist, aber dass ich das, was Junker dazu schrieb (Junker, R. (2006) 'Irreduzible Komplexität (Stand: 23.11.2006)'
URL: http://www.genesisnet.info/pdfs/Irreduzible_Komplexitaet.pdf letzter Zugriff: 12.01.2006, S. 9f) als durchaus plausibel einschätze.

Entweder, man nimmt einen Gegner ernst. Dann muss man sich die Mühe machen, konkret und korrekt auf ihn einzugehen. Oder nicht. Dann sollte man besser nichts sagen.

Anonymous said...

@JLT

ich habe gerade noch einmal Dawkins Artikel analysiert, unter Berücksichtigung von

Gage, L. (2007) 'Dawkins Attacks Behe in New York Times, But Where's the Science?'
URL: http://www.evolutionnews.org/2007/06/dawkins_attacks_behe_in_new_yo.html letzter Zugriff: 05.07.2007

Dawkins kann wirklich formulieren, dass man die Ohren anlegt, aber inhaltlich ist das ziemlich problematisch. Ich gehe nicht davon aus, dass Behe Recht hat, aber ich weiß aus der Geschichte der Evolutionsbiologie, dass 'the edge of evolution' schon seit Darwins Tagen ein Thema war (ich erinnere nur an Jenkins Sphären-Modell

Jenkin, F. (1867) 'The Origin of Species' North British Review 46:149-171

URL: http://www.scholars.nus.edu.sg/landow/victorian/science/science_texts/jenkins.html letzter Zugriff: 05.05.2006).

Das letzte Wort ist hier (mangels fundierter Ergebnisse) noch lange nicht gesprochen. Das ist kein Argument für ID, im Gegenteil, aber eins gegen den Versuch, mit realen Befunden gegen ID zu argumentieren. Man sollte nicht vergessen, dass es nicht darum geht, was man als positiven Befund werten kann, wenn man eine naturalistische Evolution voraussetzt, sondern was bisher tatsächlich gezeigt wurde.

Ein Beispiel: Der Verweis Dawkins' auf die Populationsgenetiker ist genau das, was er nicht machen sollte, denn diese Berechnungen (die ja immer darauf basieren, wie 'Allele durch die Population fegen' und zwar unter der Prämisse, dass man Selektionskoeffizienten einbezieht) werden ja durch das IC-Argument getroffen. Die Gültigkeit dieser Berechungen für die aktuelle Frage (wie weit reicht die Selektionstheorie?) einfach vorauszusetzen ist bestenfalls Bluff.

Sehr interessant ist auch, die bisher erschienenen Rezensionen vergleichend zu lesen. Ist schon interessant, auf die Diskrepanzen zu achten, genauer, ob die Kritiken konsistent sind. Natürlich kann man sagen, dass den Autoren, je nach Kompetenz, andere Details auffallen, aber es wäre schon schön, wenn alle an einem Strang ziehen würden.

Noch interessanter wird es, wenn man die bisher erschienenen Gegen-Kritiken zusätzlich mit einbezieht.

Ich fürchte, dass sich unser Lager seiner Sache viel zu sicher ist. Leider produzieren viele Menschen Schnellschüsse, ohne vorher genau hinzuschauen. Das mag angehen, solange man in einer Position der Stärke ist, in der man derartige Auffassungen 'außen vor' halten kann. Wollen wir hoffen, dass es nie zu einem herrschaftsfreien Diskurs kommt, in dem nur Argumente zählen. Das könnte für uns bitter werden.

Um zu vermeiden, dass man mir nun an den Kittel hängt, ich würde ID favorisieren: ich halte nichts von ID. Die positiven Evidenzen für ID sind ziemlich exakt NULL, das Ganze ist eine eher politische Veranstaltung in Amiland und wird als Argumentationsstruktur von 'interessierten Kreisen' hier verwendet.

Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kritik von ID-Vertretern an mechanismischen Vorstellungen von Evolution durchaus bedenkenswert sind. Und noch viel, viel effektiver ist die Gegenkritik von ID.

Anonymous said...

@ Thomas Waschke:

"Man sollte nicht vergessen, dass es nicht darum geht, was man als positiven Befund werten kann, wenn man eine naturalistische Evolution voraussetzt, sondern was bisher tatsächlich gezeigt wurde."

Teil uns doch bitte mit, wie Deiner Meinung nach in den Naturwissenschaften üblicherweise etwas "gezeigt" wird. Liefern die Naturwissenschaften Beweise, die so zwingend sind, dass sich im Zweifelsfall auch die hartnäckigsten Kritiker, die etwas "gezeigt" bekommen möchten, davon überzeugen lassen?

Wäre es, um ein Beispiel zu nennen, tatsächlich realistisch, zu fordern, dass man im Labor die Bildung einer Bakteriengeißel nachstellen möge, um die Evolutionstheorie (bzw. die Tragweite der bestehenden Mechanismen) zu erhärten? Oder geht es nicht einfach nur darum, Daten zu finden, die sich mit den Modellvorstellungen vereinbaren lassen, die auf den heute bekannten Evolutionsmechanismen gründen?

Wenn man berücksichtigt, wie Wissenschaft TATSÄCHLICH funktioniert (und nicht, wie sie nach ID-Maßstäben zu funktionieren HAT), haben Schlagwörter wie "irreduzible Komplexität" und "edge of evolution" ihre Zeit gehabt. Sie haben sich allesamt als unbegründet herausgestellt. Denn die Modelle, die erklären, wie das, was ID als "irreduzibel komplex" bezeichnet, entstanden sein könnte, sind zu zahlreich, um sie aufzuzählen. Und Modellvorstellungen zu finden, in die sich das zutage geförderte Datenmaterial möglichst gut einfügen lässt, ist das einzige, was zählt in der Wissenschaft.

Insofern macht es nicht den geringsten Sinn, mit Ausdrücken, wie "herrschaftsfreien Diskurs" oder "bittere Argumentation" aufzuwarten. Die ID-ler würden es selbst in einem "herrschaftsfreien Diskurs" (was immer Du darunter verstanden haben willst) auf so manche "bittere Erfahrung" gefasst manchen müssen, wenn es versucht, einen unvoreingenommenen Wissenschaftler mit ihren "Argumenten" zu überzeugen.

ID redet schlicht und ergreifend an der wissenschaftlichen Denk- und Vorgehensweise vorbei. Und man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Denk- und Vorgehensweise der Naturwissenschaften just im "herrschaftsfreien Diskurs" entstanden ist und nicht per order de mufti von dogmatischen Atheisten verordnet wurde (so wie uns ID einen Wandel im wissenschaftlichen Denken via Keilstrategie "verordnen" möchte. Wenn Du dies künftig beachten würdest, wären wir Dir alle ungemein dankbar.