28 February 2008

Kreationisten am University College London.

Vorgestern gab es am altehrwürdigen University College London (UCL) eine Veranstaltung islamischer Kreationisten, "The Collapse of Evolution Theory". Die Redner waren Dr Oktar Babuna und Ali Sadun Engin, Mitglieder der "Science Research Foundation" von Harun Yahya.

Diese Gruppierung machte in den letzten Jahren unter anderem deshalb von sich reden, weil sie den teuer aufgemachten "Atlas der Schöpfung" herausgeben (und auch mal ungefragt an Wissenschaftler verschicken), der hauptsächlich aus gegenübergestellten Fotos von Fossilien und ähnlich aussehenden heute lebenden Tieren besteht, die "beweisen" sollen, dass keine Evolution stattgefunden hat (daneben gibt es natürlich auch das übliche Lügen und Quoteminen). Dabei reicht auch mal die Ähnlichkeit eines Angelköders zu einem in Bernstein eingeschlossenen Insekt (kein Witz!), um Evolution zu "widerlegen" (mehr dazu auf dem Brights-Blog).
Im letzten Jahr ließ Adnar Oktar, so der richtige Name Harun Yahyas, in der Türkei kurzerhand alle Wordpress-Blogs sperren, weil darunter einige sehr Harun Yahya/Adnar Oktar-kritische Blogs waren.

Weiterlesen...

Erinnerung: Eine gottlose Veranstaltung

In einer Woche ist es soweit:

Eine gottlose Veranstaltung, die Blogparade für Atheisten, Skeptiker und andere kritische Geister, endet am 5. März, das begleitende Post (oder auch zwei) gibt es am Wochenende darauf.

Vielen Dank an alle, die schon mit einem Post (oder mehreren) an der Blogparade teilnehmen. Es sind schon über 20 Posts zusammengekommen!
Und falls Ihr eigentlich vor hattet, noch ein Post zu dem Thema zu schreiben und teilzunehmen, dann wäre es jetzt an der Zeit ;-)

MfG,
JLT


[Bild-Quelle: Cetic]

26 February 2008

Sensus Divinitatis

Jesus and Mo: RaftEinfach genial.

Man schaue sich auch die Fortsetzung an...

MfG,
JLT

Mehr Kohle, weniger Religion.

Auf TheAtlantic.com spekuliert Alan Wolfe auf sehr interessante Weise über die Zukunft der Religionen [englisch].

Insgesamt kommt er zu dem Schluss, dass es zwar (kurzfristig) zu einer Zunahme an Religiösität kommt, diese aber gleichzeitig immer sekulärer geprägt sein werde.

Unter anderem wagt er auch eine Erklärung, warum die USA in nebenstehender Grafik [Klicken zum Vergrößern], die Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt und Religiösität von 44 Ländern gegenüberstellt, so aus der Reihe tanzt: Die Trennung von Kirche und Staat und der daraus entstehende "freie Wettbewerb" ist Schuld. Viele religiöse Gruppierungen kämpfen um Anhänger und versuchen sich in diesem Prozess, für ihre "Konsumenten" attraktiver zu machen. In der großen Auswahl finden dann auch mehr Menschen etwas, das ihnen zusagt.

Weiterlesen...

Dawkins debattiert.

Richard Dawkins diskutiert mit Madeline Bunting, Kolumnistin und Editorin beim Guardian.

Meines Erachtens kommt bei dem Gespräch sehr schön heraus, worum es Richard Dawkins (auch) in The God Delusion gegangen ist und geht, eher unfreiwillig unterstützt von Madeline Bunting, die, als Katholikin, sich bei der Frage, ob sie an die jungfräuliche Geburt von Jesus glaubt, auf "Ich weiß nicht" zurückzieht und anfängt, über spirituelle Wahrheiten zu reden. Zum Schluss stimmt sie ihm auch noch zu, dass es eine Form des Kindesmissbrauchs ist, wenn man Kinder mit Erzählungen über die Hölle eine "Heiden"-Angst macht, obwohl sie ihn gleichzeitig für die Verwendung dieses Begriffs angreift...

MfG,
JLT


P.S.: Diese Woche bin ich beruflich ziemlich eingespannt, deswegen gibt es nicht so viele Posts. Ich hoffe auf Euer Verständnis.

25 February 2008

Verschwörungstheorien

Letztes Jahr fand offensichtliche eine geheime ID-Konferenz statt und einer der Teilnehmer hat kürzlich auf The Panda's Thumb einen Bericht darüber veröffentlicht. Der wiederum hat dem Organisator der Konferenz offensichtlich nicht gefallen, so dass er jetzt eine Art Gegendarstellung auf der DiscoInstitutsseite Evolution News & Views gepostet hat. Was ich daran doch sehr amüsant fand, war der letzte Abschnitt:
It’s rather ironic that in a badly conceived and ill-advised “outing” of a Discovery Institute research symposium, all that Nick Matzke and the NCSE have succeeded in doing is outing themselves: they have private knowledge of solid ID research and are actively seeking to repress it. This recurrent descent into trickery and deceit by Darwinian defenders leads toward an overwhelming question: if neo-Darwinism is as scientifically beyond dispute as they claim, what have they to fear from open discussion? Everything, it would seem. Draw your own conclusions.
Nick Matzke und das amerikanische National Center for Science Education wissen über solide ID-Forschung und versuchen, diese Forschung aktiv zu unterdrücken. [...] Wenn Neo-Darwinismus wissenschaftlich so unangreifbar ist, wie sie behaupten, was haben sie von einer offenen Diskussion zu fürchten?

Genau. IDler organisieren eine geheime Konferenz, an der nur geladene Gäste teilnehmen dürfen, aber "Neo-Darwinismus" hat Angst vor einer offenen Diskussion. Darüber hinaus haben das NCSE und Nick Matzke weltweit wissenschaftliche Magazine in der Hand, so dass sie die Veröffentlichung der "soliden ID-Forschung" unterdrücken können. Klar.

MfG,
JLT

21 February 2008

Weil's so gut zu den geheimen Voraussagen passt.




Das Panel unten rechts trifft es doch hervorragend...

MfG,
JLT



[Quelle: Der wunderbare St. Gasoline]

20 February 2008

Der Schmerz... Ben Stein offenbart die Leere seines Gehirns.

In Florida wurde in den letzten Wochen und Monaten heftig über die Einführung eines neuen Lehrplans für die Schulen gestritten. Anlass war, dass in dem neuen Lehrplan erstmalig explizit Evolution erwähnt wurde und das mit den Worten (u. a.):
"Standard 2. Evolution and Diversity

"A. Evolution is the fundamental concept underlying all of biology and is supported by multiple forms of scientific evidence.

"B. Organisms are classified based on their evolutionary history.

"C. Natural selection is the primary mechanism leading to evolutionary change."
[Quelle: The Ledger]

A: Evolution ist das grundlegende fundamentale Konzept aller Bereiche der Biologie und wir durch vielfältige wissenschaftliche Belege unterstützt.
B: Organismen werden aufgrund ihrer evolutionären Geschichte eingeteilt.
C: Natürliche Selektion ist der primäre Mechanismus, der zu evolutionären Veränderungen führt.

Das hat, wie man sich vorstellen kann, ein paar Leuten nicht so gefallen.

Weiterlesen...

Die geheime Liste der ID-Voraussagen... [2. Teil]

Hier also die dritte und letzte "ID-Vorhersage", die sich laut Dembski bestätigt hat. Nicht wirklich.
(3) Conservation of information results (also referred to as No Free Lunch theorems, which are well established in the engineering and mathematical literature — see www.EvoInfo.org) indicate that evolution requires an information source that imparts at least as much information to evolutionary processes as these processes in turn are capable of expressing. In consequence, such an information source (i) cannot be reduced to materialistic causes (e.g., natural selection), (ii) suggests that we live in an informationally open universe, and (iii) may reasonably be regarded as intelligent. The conservation of information counts as a positive theoretical reason to accept intelligent design and quantifies the informational hurdles that neo-Darwinian processes must overcome. Moreover, ID theorists have applied these results to actual biological systems to show that they are unevolvable by Darwinian means. ID has always predicted that there will be classes of biological systems for which Darwinian processes fail irremediably, and conservation of information is putting paid to this prediction.
Wieder mein bester Versuch, dass sinngemäß in freier Übersetzung wiederzugeben:

Weiterlesen...

17 February 2008

Die geheime Liste der ID-Voraussagen...

Neulich (Mitte Januar) hatte Herr Dembski auf Uncommon Descent ein Post veröffentlicht, mit dem schönen Titel 'ID's "predictive prowess"', das zu einer wahren Flut an Kommentaren geführt hat. Darin veröffentlichte er eine Anfrage, die er offenbar von den Produzenten einer Fernsehsendung erhalten hatte, die ein Interview mit ihm oder Jonathan Wells über ihr neues Buch 'Design of Life' in Betracht gezogen haben.

Darin wird Dembski gefragt:
[...] can you or they provide any samples of things that intelligent design theory has predicted, which researchers have later determined to be true?
[Können Sie ... Beispiele für Dinge geben, die durch die ID-Theorie vorausgesagt und später von Forschern bestätigt wurden?]

Dembski reicht diese Frage an die Blogbesucher weiter und gibt sich selbst kryptisch:
I have my own list of answers, but I’d like to hear those of this group.
Die Kommentare zu diesem Post sind unglaublich und offenbaren eine so komplette Unkenntnis von dem, was eine wissenschaftliche Voraussage ausmacht, und auch eine derartige generelle Unfähigkeit der UD-Kommentatoren, auch nur einfache Logik anzuwenden, dass mir einfach die Worte fehlen. Zudem inspirierte dies Post Denyse O'Leary zur Veröffentlichung ihrer eigenen 'Nine predictions if ID is true', die für sich genommen schon einen Höhepunkt an fehlender Logik und mangelndem Wissenschaftsverständnis darstellen.

Weiterlesen...

Das kommt aufs Alter an...



[Quelle: Indexed]
[via Friendly Atheist]

16 February 2008

Blogs

Zum Navigieren auf die Überschriften klicken




Wissenschaftliche Blogs




Die andere Seite




Atheistische/Skeptische/Kritische Blogs


Andere interessante Blogs





Wissenschaftsblogs


Wissenschaftliche MetaBlogs




Deutsche Wissenschaftsblogs




Englische Wissenschaftsblogs




Anti 'Anti Science' Blogs




Die andere Seite



ID/Evolutionskritik




Andere




Atheistische/Skeptische/Kritische Blogs




Andere interessante Blogs




Da ist sie, meine Blogroll (extended version). Diese Seite wird durch das [Mehr] in der Sidebar (unter Blogs, offensichtlicherweise) verlinkt. Durch Anklicken der Überschriften kommt man direkt zu den entsprechenden Abschnitt in der Blog-Liste.
Wer sich falsch eingeordnet fühlt, Vorschläge hat, was/wer noch aufgenommen werden könnte - nur raus damit.

Nicht funktionierende Links oder Querverweise bitte auch melden.

MfG,
JLT

15 February 2008

Stammzellen: Viel Lärm um Nichts.

Gestern wurde im Bundestag über eine Änderung des Gesetzes zur Forschung mit Embryonalen Stammzellen (ESZ) debattiert. Momentan darf in Deutschland nur an ESZ geforscht werden, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen wurden ("Stichtagregelung"). Jetzt geht es um eine Verschiebung oder Aufhebung des Stichtages, aber auch ein vollständiges Verbot oder die Beibehaltung der bestehenden Regelung. Eine kurze Zusammenfassung der Positionen findet sich auf der ARD-Seite.

Die Zeit hat ein Stammzell-Spezial, in dem Vertreter der verschiedenen Positionen zu Wort kommen, darunter z. B. Kardinal Lehmann. Auch viele weitere Informationen sind dort erhältlich.


Weiterlesen...

14 February 2008

Update zur Gottlosen Veranstaltung.

Vor einer Woche habe ich "Eine gottlose Veranstaltung" gestartet und ein gutes Dutzend Beiträge ist schon zusammengekommen. An dieser Stelle schon mal allen "Einreichern" vielen Dank für's Mitmachen!

Das heißt aber natürlich nicht, dass alle anderen sich jetzt bequem zurücklehnen können. Mir fiele da noch der eine oder andere Blog ein, der noch nicht vertreten ist - auf Namensnennungen verzichte ich, noch... (-;

Also, die Blogparade läuft noch drei Wochen (bis zum 5. März), durchsucht Eure Archive oder lasst Euch vom täglichen Wahnsinn inspirieren und schreibt was Neues, das zum Thema passt.

Sollte Euch wirklich und tatsächlich nichts dazu einfallen, dann aber vielleicht zur Blogparade des Misanthropen: "Gretchenfrage und Gotteswahn" (sehr schöne Alliteration). Ganz klassisch fragt er "Wie hast Du's mit der Religion?".
Also noch eine Möglichkeit, Eure skeptischen, kritischen, atheistischen Gedanken unters Volk zu bringen – ihr könnt aber natürlich auch Eure geheimen tiefreligiösen Gefühle offenbaren...

MfG,
JLT

13 February 2008

Nach Kätzchenfotos jetzt auch noch süße Flugsaurier.

"It’s the cutest little 120-million-year-old flying reptile you could ever hope to see."
[NY Times]

Im Nordwesten Chinas wurde das Fossil eines aus der frühen Kreidezeit stammenden Pterosauriers ("Flugsaurier") gefunden, der nur eine Flügelspannweite von 25 cm hatte. Das Bild zeigt, wie Nemicolopterus crypticus ausgesehen haben könnte. Die gebogenen Fußknochen des Fossils weisen auf eine Lebensweise in Bäumen hin und die Größe und der zahnlose Schnabel machen eine auf Insekten basierende Ernährung wahrscheinlich (zusammen mit dem, was sonst noch über die Pterosaurier bekannt ist).
[Bild-Quelle: Michael Skrepnickaption über Wired; dort gibt es auch eine größere Version davon.]

Weiterlesen...

12 February 2008

Das neue Layout ist da!

Geschafft. Wenigstens so halbwegs. Die Link- und Blog-Listen werden wieder etwas voller werden, wenn man auf [Mehr...] klickt, werden da tatsächlich auch Links bzw. Blogs stehen und auch sonst werde ich noch das eine oder andere Hinzufügen und/oder Umbauen. Aber im Großen und Ganzen sieht es schon so aus, wie ich mir das vorgestellt habe. Und ich habe jetzt Expandable Posts, schaut mal:

Weiterlesen...

Ritter der Kokosnuss meets Uncommon Descent

Eins ist schon mal klar. ID-Gegner sind sehr viel amüsanter als ID-Befürworter.
Im "After the Bar Closes"-Thread vom Antievolution.org Discussion Board vergleicht jemand den Verlauf einer "Diskussion" in den Kommentaren zu einem Post auf UD mit der unvergesslichen Szene aus Die Ritter der Kokosnuss, in der dem Schwarzen Ritter erst beide Arme und dann auch noch beide Beine abgehackt werden. Und zu Recht (der Vergleich; mit dem Arme-und-Beine-Abhacken bin ich mir nicht so sicher).

Großartig.

JLT

11 February 2008

Punctuated Equilibrium bei den Brights.

Falls Ihr es noch nicht entdeckt habt, auf dem Brightsblog gibt's ein sehr gutes Post, in dem mit dem verbreiteten Misverständnis aufgeräumt wird, das Punctuated Equilibrium-Konzept wäre mit einer graduellen Evolution nicht vereinbar. Sehr lesenswert! Und die IDler kriegen auch eins auf den Deckel...

MfG,
JLT


P.S.: Falls Ihr Euch fragen solltet, was aus dem neuen Design geworden ist: Nachdem ich mir gestern die halbe Nacht um die Ohren geschlagen habe, war ich eigentlich soweit fertig. Dann wollte ich noch "schnell" meine Google Search Engine einbauen, ohne dass sie mir das ganze Layout kaputt macht - haha. Naja, in den nächsten Tagen, wenn ich mal wieder ein paar Stunden am Stück Zeit habe, werde ich es hoffentlich hier einführen.
Achja, liebe Feed-Leser, ich werde einiges, was ich bisher in der Sidebar hatte, auf Einzelseiten bringen (z. B. eine längere Link-Liste). Da ich es dafür als Post veröffentlichen musst, taucht das auch im Feedreader auf - Geht nicht anders, überseht es bitte einfach.

10 February 2008

Sind meine Posts zu lang?

Über den Fisch-Blog bin ich auf diese Fragestellung gestoßen: 'Was erwarten Sie von einem Wissenschaftsblog?'. Die einzelnen Punkte, die angesprochen werden, sind:
A) Für welches Publikum sollten Wissenschaftsblogs schreiben?
B) Wie sollten Inhalte in Wissenschaftsblogs präsentiert werden?
C) Wo sehen Sie, siehst Du die Grenze zwischen wissenschaftlichem "Populärjournalismus" und "echtem" Wissenschaftsjournalismus?
Prinzipiell interessieren mich die Antworten darauf nicht so sehr, jedenfalls nicht in dem Sinne, dass ich entsprechend der Antworten meinen (Schreib-) Stil oder die Themen ändern würde - schließlich stelle ich hier kein Produkt her, dass ich einer möglichst breiten Masse mundgerecht machen möchte.

Weiterlesen...