21 February 2007

Ein Bio-Lehrer mit echt komplexen Problemen

Bisher habe ich immer gedacht, dass Kreationismus oder ID in Deutschland eher von Leuten geglaubt wird, die nicht in den "Genuß" einer höheren Schulbildung gekommen sind. Zwar kann ich mich nicht wirklich daran erinnern, wie ausführlich Evolution/Evolutionstheorie während meiner Schulzeit behandelt wurde, aber die Grundbegriffe waren es jedenfalls. Mit Sicherheit gab es keine Diskussionen darüber, wo denn *Gott* in der ganzen Geschichte blieb. Irgendwie hatte ich deshalb angenommen, dass es erst recht keine Biologie-Lehrer gibt - immerhin haben die so ein bisschen Bio studiert - die tatsächlich an der Evolutionstheorie zweifeln.

Wie man sich doch irren kann.

Durch Zufall bin ich auf diesen Blog eines Biologie-, Chemie- und Erziehungskunde-Lehrers (in der Nähe von München) gestoßen.
Laut dem oben zitierten Interview [erschienen in der Süddeutschen Zeitung] glaubte Darvin [sic] wohl an einen Schöpfer, der Regeln für den weiteren Verlauf der Entwicklung festgelegt hat, nach denen sich seit der Schöpfung das Leben abspielt und verändert. Diese Ansicht ist für mich viel eher nachvollziehbar als reiner Kreationismus, der die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse leugnet, aber auch besser nachvollziehbar als reine Naturwissenschaft ohne Gott, die viele komplexe Probleme nicht zu erklären vermag.
Ich bin echt erschüttert.

Erstens mal: Darwin glaubte *nicht* an einen "Schöpfer, der die Regeln für den weiteren Verlauf der Entwicklung festgelegt hat". Ich gebe zu, dass es einen Abschnitt in dem Interview gibt (der Titel des Interview ist übrigens "Darwin hat sich um Religion nicht gekümmert"), der so ähnlich klingt:
van Wyhe: Zu Darwins Zeit war die Vorstellung, es habe nur eine Schöpfung gegeben, unter Wissenschaftlern schon lächerlich. Dabei waren diese Leute alle ernsthafte Christen, die glaubten, Gott habe die Welt erschaffen – aber mehrmals geändert. Das spiegelte die Fossiliengeschichte für sie wieder.

sueddeutsche.de: Darwin sah das als erster anders?

van Wyhe: Darwin hat diese Vorstellung nur etwas verändert. Was aussah wie viele neue Schöpfungen war für ihn ein einziger, langer Prozess, bei dem sich aus einer Art neue Arten entwickelten.

sueddeutsche.de: War Darwin selbst Christ?

van Wyhe: Zuerst ja. Aber er hat seine Religion allmählich aufgegeben und am Ende seines Lebens vielleicht sogar den Glauben an einen Gott überhaupt verloren. Aber zu der Zeit, als er „Die Entstehung der Arten“ geschrieben hat, war er fest davon überzeugt, es gebe einen Schöpfer. Einen Gott, der über Naturgesetzte Ordnung in die Welt gebracht hatte.

sueddeutsche.de: Er glaubte also nicht an einen Gott, der immer wieder regelnd eingreift, sondern an einen Schöpfer, der anfänglich die Regeln festgelegt hat, nach denen das Leben auf der Erde sich abspielt?

van Wyhe: Genau. Ihm war es unwahrscheinlich vorgekommen, dass eine so komplizierte und regelhafte Welt ganz ohne Schöpfer sein könnte. Übrigens zeigt unser Projekt, dass Darwin überhaupt eine interessante Persönlichkeit war, und nicht nur dieser alte Bursche mit dem langen Bart, der die Evolutionstheorie aufgestellt hat. Er war auch Geologe, Paläontologe, Botaniker. Ein erstaunlicher Mann.
Man beachte, dass der Historiker selbst (van Wyhe, hat alle Arbeiten Darwins ins Internet gestellt: hier) sagt, Darwin habe anfänglich geglaubt, dass es einen "Gott, der über Naturgesetzte Ordnung in die Welt gebracht hatte" gäbe. Darwin selbst formuliert es so:
Another source of conviction in the existence of God, connected with the reason and not with the feelings, impresses me as having much more weight. This follows from the extreme difficulty or rather impossibility of conceiving this immense and wonderful universe, including man with his capacity of looking far backwards and far into futurity, as the result of blind chance or necessity. When thus reflecting I feel compelled to look to a First Cause having an intelligent mind in some degree analogous to that of man; and I deserve to be called a Theist.

This conclusion was strong in my mind about the time, as far as I can remember, when I wrote the Origin of Species; and it is since that time that it has very gradually with many fluctuations become weaker. But then arises the doubt—can the mind of man, which has, as I fully believe, been developed from a mind as low as that possessed by the lowest animal, be trusted when it draws such grand conclusions? May not these be the result of the connection between cause and effect which strikes us as a necessary one, but probably depends merely on inherited experience? Nor must we overlook the probability of the constant inculcation in a belief in God on the minds of children producing so strong and perhaps an inherited effect on their brains not yet fully developed, that it would be as difficult for them to throw off their belief in God, as for a monkey to throw off its instinctive fear and hatred of a snake.
Er spricht von einem "First cause", nicht etwa von einem Schöpfer. Keine Spur von dem "persönlichen", antropomorphen Gott der Bibel. Das er selbst diese Überzeugung von einem intelligenten "First cause" anzweifelt, wir ja schon in dem ersten Zitat deutlich. Noch klarer wird seine Einstellung hier:
That there is much suffering in the world no one disputes. Some have attempted to explain this in reference to man by imagining that it serves for his moral improvement. But the number of men in the world is as nothing compared with that of all other sentient beings, and these often suffer greatly without any moral improvement. A being so powerful and so full of knowledge as a God who could create the universe, is to our finite minds omnipotent and omniscient, and it revolts our understanding to suppose that his benevolence is not unbounded, for what advantage can there be in the sufferings of millions of the lower animals throughout almost endless time? This very old argument from the existence of suffering against the existence of an intelligent first cause seems to me a strong one; whereas, as just remarked, the presence of much suffering agrees well with the view that all organic beings have been developed through variation and natural selection.

At the present day the most usual argument for the existence of an intelligent God is drawn from the deep inward conviction and feelings which are experienced by most persons. But it cannot be doubted that Hindoos, Mahomadans and others might argue in the same manner and with equal force in favour of the existence of one God, or of many Gods, or as with the Buddists of no God. There are also many barbarian tribes who cannot be said with any truth to believe in what we call God: they believe indeed in spirits or ghosts, and it can be explained, as Tyler and Herbert Spencer have shown, how such a belief would be likely to arise.

Formerly I was led by feelings such as those just referred to, (although I do not think that the religious sentiment was ever strongly developed in me), to the firm conviction of the existence of God, and of the immortality of the soul. In my Journal I wrote that whilst standing in the midst of the grandeur of a Brazilian forest, 'it is not possible to give an adequate idea of the higher feelings of wonder, admiration, and devotion which fill and elevate the mind.' I well remember my conviction that there is more in man than the mere breath of his body. But now the grandest scenes would not cause any such convictions and feelings to rise in my mind. It may be truly said that I am like a man who has become colour-blind, and the universal belief by men of the existence of redness makes my present loss of perception of not the least value as evidence. This argument would be a valid one if all men of all races had the same inward conviction of the existence of one God; but we know that this is very far from being the case. Therefore I cannot see that such inward convictions and feelings are of any weight as evidence of what really exists. The state of mind which grand scenes formerly excited in me, and which was intimately connected with a belief in God, did not essentially differ from that which is often called the sense of sublimity; and however difficult it may be to explain the genesis of this sense, it can hardly be advanced as an argument for the existence of God, any more than the powerful though vague and similar feelings excited by music.

Was mich aber wirklich an dem Geschreibsel dieses Lehrers aufgeregt hat, ist das "reine Naturwissenschaft ohne Gott, die viele komplexe Probleme nicht zu erklären vermag."

Bitte was? Welche "komplexen Probleme" denn bitte? Und überhaupt: (noch) keine Erklärung gefunden, darum Gott? Das klassische God-of-the-gaps-Argument, oder was?!

Wie kann ein Bio-Lehrer, ein gottverdammter BIO-LEHRER so was in seinen Blog schreiben? Mal ganz abgesehen davon, dass ein Gott, dessen Eingreifen "komplexe Probleme" erklärbar macht, auch weit von einer Einstellung, wie er sie Darwin unterschiebt (Schöpfung, mit der Gott die "Regeln" festlegt und ab da läuft alles von alleine ab) entfernt ist. Selbst mit dieser Überzeugung kann man nicht einen Gott oder sonst ein(e) übernatürliche Macht/Wunder/rosafarbenes Einhorn zur Lösung von "Problemen" heranziehen, die man (oder eher ER) sich sonst nicht erklären kann.

Jetzt bin ich depremiert.

MfG, JLT

0 Kommentare: